Bewerbung
Bewerbungsfristen für den Transnational German Studies (TNGS) Masterstudiengang und Erasmus Mundus Joint Masters (EMJM) Stipendien
1. Phase (für TNGS-Bewerbungen mit EMJM-Stipendien):
09. Dezember 2022 – 23. Februar 2023
2. Phase (für TNGS-Bewerbungen ohne EMJM-Stipendien):
24. Februar 2023* – 21. April 2023
*Die zweite Phase wird erst eröffnet, nachdem die Kandidaten aus der ersten Phase sortiert wurden! Schauen Sie immer wieder in das Bewerbungsportal.
17. Juli 2023 – 25. Juli 2023
Hier gelangen Sie direkt zum Bewerbungsportal für TNGS-Studienplätze und EMJM-Stipendien
Restplatzvergabe
Eine eventuelle Restplatzvergabe (ohne EMJM-Stipendium) erfolgt bis 1. August 2023.
Bitte beachten Sie das Terminkalender der Fakultät.
Informationen zum Erasmus Mundus-Stipendium
Das Erasmus Mundus-Stipendium ist ein Zuschuss, der Reisekosten, Visumsgebühren, Einrichtungs- und Aufenthaltskosten abdeckt. Es wird auf der Grundlage monatlicher Einheitskosten (von 1.400 €/Monat) für den gesamten Zeitraum berechnet, den der eingeschriebene Stipendiat benötigt, um das Studienprogramm abzuschließen. Für den TNGS EMJM umfasst dieser Zeitraum (entsprechend den Anforderungen des gemeinsamen TNGS-Masterstudiengangs, inkl. Kurse, Forschungsarbeiten, Praktikumsaktivitäten sowie der Erstellung und Verteidigung der Masterarbeit) 24 Monate. In diesem Zeitraum kann das Stipendium nur an Vollzeitstudierende vergeben werden.
Das Stipendium wird wie folgt berechnet: 1.400 €/Monat x 24 Monate = insgesamt 33.600 € pro Stipendium. Für die zweite TNGS-EMJM Kohorte (2023/24-2024/25) werden voraussichtlich 15 EMJM-Stipendien an Studierende aus der ganzen Welt vergeben. Studierende, die bereits ein Stipendium für einen EMJM erhalten haben, können kein weiteres Stipendium im Rahmen des EMJM-Programms beantragen.
TNGS-Studium ohne Erasmus Mundus-Stipendium
Im Prinzip erhalten auch alle TNGS-Studierende ohne ein EMJM-Stipendium Zuschüsse, die die TNGS-Studiengebühren und die für den TNGS-Studiengang notwendigen Reisekosten (ggf. auch Versicherungskosten) decken sollen.
Bewerbungsvoraussetzungen für den TNGS-Masterstudiengang
1. Nachweis eines Bachelorabschlusses in den Geistes- oder Kulturwissenschaften
Der Studienabschluss muss einen Anteil von mindestens 50 ECTS-Leistungspunkten (LP) im Fach Germanistik/German Studies aufweisen. Sofern der Studienabschluss keine ECTS-Leistungspunkte ausweist, ist ein äquivalenter Umfang nachzuweisen.
2. Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens
Es ist der Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens zu erbringen. Der Nachweise des B2-Niveaus kann erbracht werden durch: das Deutsche Sprachdiplom der KMK – Stufe zwei – (DSD II), das Zeugnis der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH 1), das Goethe-Zertifikat B2 (in allen Varianten), telc Deutsch B2, das TestDaF-Zertifikat mit mindestens vier Teilqualifikationen auf dem Niveau TDN 3, das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) B2, eine bestandene Feststellungsprüfung im Fach Deutsch an einem Studienkolleg an einer Fachhochschule. Der Nachweis über die Deutschkenntnisse darf zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses nicht älter als drei Jahre sein.
3. Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens
Es ist der Nachweis von englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens zu erbringen. Der Nachweis des B1-Niveaus kann erbracht werden durch: Hochschulzugangsberechtigung, die an einer englischsprachigen Bildungseinrichtung erworben wurde, Studienabschluss in einem englischsprachigen Studiengang, Preliminary English Test (PET; University of Cambridge) oder höheres Niveau, IELTS (International English Language Testing System), mindestens 4,0 Punkte, TOEFL (Test of English as a Foreign Language), 127 (computer-based test, CBT), 43 (internet-based test, IBT), 443 (paper-based test, PBT), Telc English B1. Der Nachweis über die Englischkenntnisse darf zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses nicht älter als drei Jahre sein.
4. Motivations-/ Empfehlungsschreiben
Bewerber:innen benötigen ein Begleitschreiben (mit Angaben zur Motivation sowie zu zukünftigen Karriereplänen) und ein Empfehlungsschreiben einer Professorin/Dozentin bzw. eines Professors/Dozenten der Germanistik.
5. Sum-up: Welche Unterlagen müssen Sie auf das Bewerbungsportal der Universität Porto hochladen?
- Amtlich beglaubigte Kopie Ihres Hochschulzeugnisses
- Amtlich beglaubigte Kopie Ihres ‚Transcript of Records‘ (mit Angaben zu Ihren Studienleistungen, ECTS-Leistungspunkten und Noten)
- Beide Sprachzertifikate von oben genannten Institutionen
- Kopie Ihres Personalausweises (EU) / Reisepasses (EU oder nicht-EU)
- Begleitschreiben (mit Angaben zur Motivation sowie zu zukünftigen Karriereplänen) (auf Deutsch)
- Empfehlungsschreiben einer Professorin / Dozentin bzw. eines Professors / Dozenten der Germanistik (auf Deutsch oder Englisch)
- Lebenslauf
Noch Fragen??
Bei weiteren Fragen zu Bewerbungsvoraussetzungen, zum Bewerbungsverfahren und zu Kosten des Studiengangs wenden Sie sich an den transnationalen Koordinator des Studiengangs (meal@letras.up.pt)